Konzept " Auf die Beine"
An der UniReha Köln gibt es das Therapiekonzept “Auf die Beine”, dies ist ein interdisziplinäres Behandlungskonzept für Kinder und Jugendliche mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit durch zum Beispiel Zerebralparesen (CP), Osteogenesis Imperfecta (OI), Spina bifida (MMC), spinale Muskelatrophie (SMA), Congenital Disorders of Glycosylation-Syndrom (CDG). Die UniReha GmbH bietet hiermit in Kooperation mit der Uniklinik Köln ein ganzheitliches, exklusives Rehabilitationsangebot an.
Vom Aufenthalt in der Rehabilitation bis zur Therapie am Heimatort erfolgt die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Muskel- und Skeletterkrankungen nach einem abgestimmten interdisziplinären Behandlungskonzept.
Das Konzept ist ein innovativer Ansatz zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit eingeschränkter Mobilität aufgrund multipler Grunderkrankungen. Das Programm dient neben der Therapie der Immobilisation und der Prävention der Osteoporose sowie anderer durch Immobilisation bedingter Folgeerkrankungen dazu, die individuelle Bewegungsfähigkeit zu steigern.
Hauptziel ist es, die Alltagssituation der Patienten zu verbessern und somit deren Selbstständigkeit zu steigern, bzw. je nach Krankheitsbild die Fähigkeiten zu erhalten.
Um diese Therapie von der Krankenkasse finanziert zu bekommen muß sie sich vertraglich zur integrierten Versorgung (IV) für das Konzept “Auf die Beine”, initiiert durch die Barmer GEK angeschlossen haben. Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland gehört nicht dazu.
Was ist das Galileo-System?
Bei dem Galileo-System handelt es sich um eine Vibrationsplatte, die sich wie eine Wippe bewegt. Durch diese seitenalternierende Bewegung der Platte werden neuromuskuläre Reflexe ausgelöst. Die Verbesserung der neuromuskulären Funktionen ermöglicht eine Zunahme der Bewegungsaktivitäten mit zunehmenden Aufbau beziehungsweise Kräftigung der Muskulatur. Als Folge des Muskelkraftzuwachses kommt es zu einer Zunahme der Knochenmasse. Dies entspricht den Erkenntnissen aus dem Modell der funktionellen Muskel-Knochen-Einheit, die besagt, dass sich der Knochen an die auf ihn einwirkenden Muskelkräfte anpasst.
Neben dem Zuwachs an Muskelkraft wird durch die regelmäßige Aktivierung der neuromuskulären Reflexbögen auch die inter- und intramuskuläre Koordination verbessert. Hierdurch kommt es zu einer Verbesserung der Körperkoordination.
Zudem wird durch die Anregung der Muskulatur ein positiver Effekt auf die Hautdurchblutung ausgeübt und es kann zu einer Verbesserung von eventuell bestehenden Kontrakturen kommen. Für Kinder und Jugendliche, die nicht in der Lage sind, auf einem Galileo-Standsystem zu trainieren, wurde dieses Vibrationssystem angepasst. Der Kölner Steh- und Gehtrainer – System Galileo ermöglicht es den Kindern, ein seitenalternierendes Ganzkörpervibrationstraining schon im Liegen zu beginnen. Entsprechend der Zunahme der Muskelkraft kann eine zunehmende Vertikalisierung erreicht werden, so dass die Kinder in einer immer aufrechteren Körperposition ihr Training fortsetzen können.
Am 24. August 2017 durfte Daniel zur Eingangsuntersuchung für das Rehabilitationskonzept "Auf die Beine" ins Queen Rania Rehabilitation Centers in Köln-Lindenthal kommen.
Die Eingangsuntersuchung durch eine Ärztin und eine Physiotherapeutin dauerte eine knappe Stunde, danach folgte nochmal ein kleiner organisatorischer Teil, so daß wir nach einer Stunde fertig waren.
Wie darf man sich die Eingangsuntersuchung vorstellen? In Daniel´s Fall jedenfalls sehr viel harmloser, als vorher angenommen oder vielleicht befürchtet!
Die Anamnese anhand der vorliegenden Arztbriefe und eines vorab ausgefüllten und übersandten Fragebogens wurde nochmal abgeglichen und ein paar ergänzende Fragen gestellt.
Daniel wurde kurz untersucht Füße, Hüfte und motorischen Fähigkeiten. Die Hilfsmittel Orthesen wurden angeschaut.
Die Ärztin fragte, welches Ziele mit der Komplextherapie verfolgen würden und was wir uns davon versprechen.
Galileo Probetraining,
Für die Ärztin und die Physiotherapeutin war es ganz wichtig, ob Daniel erkennbar zeigen kann.
Daniel darf an der Komplextherapie teilnehmen.
Laut der Ärztin sollte es möglich sein, Daniel´s Muskeltonus deutlich zu verbessern.
Die Anforderungen sind erfühlt, Daniel soll ein Gang zurückhalten, wenn wir das Programm starten, damit er nicht überfordert ist.
"Auf die Beine" - Am 24. August 2018 hatte Daniel die Eingangsuntersuchung in der Uniklinik Köln.
Am 19.08.2018 beginnt Daniel das Behandlungskonzept "Auf die Beine" Die Klärung der Kostenübernahme notwendig.. Beim Daniel hat es fast 3 Jahre gedauert und nur über einen Gerichtsurteil möglich gemacht.
Wir waren fassungslos. dass es so lange gedauert hat und das der Weg so hart war.
Das Konzept besteht aus mehreren Phasen:
Phase I: Eingangsuntersuchung
Phase II: 13 Tage stationärer Aufenthalt inkl. Therapie
Phase III: 3 monatiges häusliches Training mit dem Kölner Steh und Gehtrainer-System Galileo
Phase IV: 6 Tage stationärer Aufenthalt inkl Therapie
Phase V: 3 monatiges häusliches Training mit dem Kölner Steh und Gehtrainer-System Galileo
Phase VI: 1. Zwischenuntersuchung (6 Monate nach Phase 2)
Phase VII: 2. Zwischenuntersuchung (9 Monate nach Phase 2)
Phase VIII: Abschlußuntersuchung (12 Monate nach Phase 2)
Die Vibrationsbehandlung soll eine Zunahme der Muskelkraft, eine Verbesserung der Knochendichte, eine Verbesserung der Körperkoordination und eine Beeinflussung des Muskeltonus bewirken.
Parken
Die Parkplatzsituation rund um die KinderReha ist bescheiden.
Zum Be- und Entladen kann man sich unter das Vordach direkt am Eingang der KinderReha stellen. Anschließend muß man im umliegenden Wohngebiet parken.
Dort sind meistens Bewohnerparkplätze, so daß die Anwohner mit Parkausweis "Lind-S. II" dort stehen können. Ohne Parkausweis kann man dort als Kurzzeit- oder Langzeitparker stehen gegen Gebühren (Parkscheinautomat).
für weitere Informationen gerne unter https://unireha.uk-koeln.de/kinder-jugendreha/behandlungskonzept-auf-die-beine/
#Galileo #köln #auf#die#beine #Muskelkraft #gebühren #kinderreha #Physiotherapie #Queen #Renia #Rehabilitation #Lindenthal #Vertikalisierung